Augenpflege nach einer Augenoperation: Tipps zur Nachsorge für eine schnelle Heilung
Augenoperationen wie die Behandlung des Grauen Stars (Katarakt), refraktive Eingriffe oder Lidkorrekturen sind heute Routine in der Augenheilkunde. Doch auch wenn der Eingriff erfolgreich verläuft, ist die richtige Augenpflege nach der Operation entscheidend für die erfolgreiche Heilung.
In diesem Beitrag finden Sie praktische Tipps und medizinisch fundierte Empfehlungen zur Nachsorge – damit Ihre Augen bestmöglich regenerieren können.
Warum ist die Nachsorge so wichtig?
Nach einer Augenoperation befindet sich das Gewebe im Heilungsprozess und istbesonders empfindlich. Mit einer gezielten postoperativen Pflege lässt sich das Risiko für Komplikationen wie Infektionen oder Reizungen deutlich reduzieren.
1. Unmittelbar nach der OP: Schonung und Schutz
In den ersten 24 bis 48 Stunden nach dem Eingriff ist Ruhe oberstes Gebot. Vermeiden Sie:
- Bildschirmzeit (Smartphone, Tablet, PC)
- helles Licht und direkte Sonneneinstrahlung
- das Reiben oder Berühren des operierten Auges
Falls empfohlen, tragen Sie eine Schutzbrille oder Augenklappe – insbesondere in der Nacht.
2. Hygiene: Sorgfältige und sanfte Reinigung
Eine saubere Umgebung rund ums Auge ist essenziell. Waschen Sie sich immer gründlich die Hände, bevor Sie Tropfen verabreichen oder das Auge berühren.
Nutzen Sie sterile Kompressen zur Reinigung – keine Wattepads oder Taschentücher, da diese Fasern ins Auge bringen können. Verwenden Sie nur die vom Augenarzt empfohlenen Reinigungsmittel.
3. Augentropfen korrekt anwenden
Nachdem Eingriff erhalten viele Patientinnen und Patienten entzündungshemmende oder antibiotische Augentropfen. Diese sollten genau nach Anweisung angewendet werden – sowohl in Häufigkeit als auch Dosierung.
Tipp: Tropfen Sie in den Bindehautsack (Unterlid leicht nach unten ziehen), ohne das Auge oder die Wimpern mit der Flasche zu berühren.
4. Körperliche Belastung vermeiden
VerzichtenSie in den ersten Tagen auf:
- sportliche Aktivitäten
- schweres Heben
- Bücken oder Pressen
- Schwimmbad- und Saunabesuche
- Make-up im Augenbereich
Auch wenn Sie sich schnell wieder fit fühlen, braucht das Auge Ruhe.
5. Kontrolltermine unbedingt einhalten
Die ärztlichen Nachsorgeuntersuchungen sind zentral für den Heilungserfolg. Dabei wird u. a. der Augeninnendruck kontrolliert und geprüft, ob sich Entzündungen oder andere Komplikationen entwickeln. Auch ohne Beschwerden sollten Sie keine Termine auslassen.
6. Was nach der OP normal ist – und wann Sie reagieren sollten
Leichte Beschwerden sind häufig und meist unbedenklich, z. B.:
- Lichtempfindlichkeit
- schwankende Sehschärfe
- ein Fremdkörpergefühl
Sollten jedoch Schmerzen, zunehmende Rötungen, Sehverlust oder Sekret auftreten, wendenSie sich sofort an Ihre behandelnde Augenarztpraxis.
Fazit: Gute Augenpflege ist essentiell für gute Heilung
Ein chirurgischer Eingriff am Auge ist oft nur der Anfang – mit der richtigen Nachsorge sorgen Sie selbst dafür, dass Ihre Augen langfristig gesund und leistungsfähig bleiben. Achten Sie auf Hygiene, Schonung und eine konsequente Medikamenteneinnahme.